Produkt zum Begriff Imperialismus:
-
Nordrhein-Westfalen und der Imperialismus
Nordrhein-Westfalen und der Imperialismus , Der Sammelband steht in der Traditionslinie der Suche nach Strukturen und Spuren eines "Kolonialismus vor Ort". Er nimmt mit Nordrhein-Westfalen ein ganzes Bundesland in den Blick und adressiert damit eine "mittlere Ebene", die zwischen einzelnen Städten und der Nationalgeschichte angesiedelt ist. Dem Narrativ der Nation wird eine "Globalgeschichte von unten" entgegengesetzt. Mit Themenbereichen wie Wirtschaft und Mission, imperialen Sammlungen, Erziehung, Migration und Kolonialrevisionismus werden die vielen Facetten des "Empire at Home" beleuchtet. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20221027, Produktform: Kartoniert, Redaktion: Bechhaus-Gerst, Marianne~Michels, Stefanie~Fechner, Fabian, Seitenzahl/Blattzahl: 483, Keyword: Kolonialismus; Kolonien; Migration; Reisebericht; Sklaverei, Fachschema: Nordrhein-Westfalen~Imperialismus~Kolonialgeschichte~Kolonialismus~Sozialwissenschaften~Wissenschaft / Sozialwissenschaften, Fachkategorie: Gesellschaft und Sozialwissenschaften, Region: Nordrhein-Westfalen, Thema: Auseinandersetzen, Warengruppe: HC/Geschichte/Allgemeines/Lexika, Fachkategorie: Kolonialismus und Imperialismus, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Metropol Verlag, Verlag: Metropol Verlag, Verlag: Veitl, Friedrich, Länge: 230, Breite: 153, Höhe: 41, Gewicht: 718, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 29.00 € | Versand*: 0 € -
DUDEN. Abiwissen Geschichte. Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg.
Der Band behandelt alle wichtigen Aspekte dieses Prüfungsthemas: Reichsgründung; Verfassung und Innenpolitik im Kaiserreich; Gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Wandel im Kaiserreich; Ursachen, Kennzeichen und Strukturmerkmale des Imperialismus; Vorgehensweisen und Herrschaftsformen des Imperialismus; Deutsche Außenpolitik im Zeitalter des Imperialismus; Der Erste Weltkrieg. In jedem Band der Reihe »Abiwissen« wird der Prüfungsstoff prägnant und verständlich aufbereitet. Ein Extrateil vermittelt themenübergreifendes Wissen in Übersichten und Tabellen. Ideal zur intensiven Wiederholung vor dem schriftlichen und mündlichen Abitur sowie zur Vorbereitung auf Referate in der Oberstufe.
Preis: 7.95 € | Versand*: 6.95 € -
Der britische Spionageroman. Vom Imperialismus bis zum Ende des Kalten Krieges.
Der Spionageroman ist zweifellos eine der populärsten Literaturgattungen des 20. Jahrhunderts. Wer kennt nicht James Bond, der von schönen Frauen umgeben die Welt rettet, oder George Smiley, der einen »Maulwurf« im britischen Geheimdienst aufspürt? In diesem Band werden etwa 150 der bekanntesten britischen Spionageromane vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart, bis zu »glasnost« und dem Golfkrieg untersucht. Erstmals wird hierbei die enge Beziehung zwischen den Spionageromanen und der jeweiligen zeitgeschichtlichen Situationen herausgearbeitet. Besondere Schwerpunkte liegen bei Romanen über den Nationalsozialismus und solchen, die zur Zeit des Kalten Krieges spielen. Einschlägige Werke von John le Carré, Len Deighton, Frederick Forsyth, Ian Fleming und vielen anderen werden so in eine neue Perspektive gerückt. Die informativen und unterhaltsamen Ausführungen dieser anschaulich geschriebenen Darstellung wollen gerade auch die vielen Leser von Spionageromanen ansprechen. Eine umfassende Bibliografie mit einem ausführlichen Verzeichnis von Primär- und Sekundärliteratur zu den jeweiligen Autoren ermöglicht zudem einen guten Einstieg in das Thema.
Preis: 29.90 € | Versand*: 6.95 € -
Hannah Arendt. Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Antisemitismus, Imperialismus, Totalitarismus.
Unter dem Eindruck des Holocaust, der nationalsozialistischen Vernichtung des europäischen Judentums, hat Hannah Arendt mit dieser Publikation - zuerst 1951 in New York erschienen, in deutscher Übersetzung 1955 - zugleich eine Geschichte und eine Theorie des Totalitarismus geschrieben. Hier hat sie »die allgemein gültige Vorstellung vom monolithischen Charakter des Dritten Reiches erschüttert und auf die eigentümliche Strukturlosigkeit totaler Regierungen hingewiesen. Hannah Arendt analysiert den Nationalsozialismus und den Stalinismus als verwandte Herrschaftstypen und als Folgeerscheinungen von Antisemitismus und Imperialismus.« (Deutschlandfunk)
Preis: 28.00 € | Versand*: 6.95 €
-
Wann beginnt der Imperialismus?
Der Imperialismus begann im späten 19. Jahrhundert, als europäische Länder begannen, Kolonien in Afrika, Asien und anderen Teilen der Welt zu erobern und zu kontrollieren. Dieser Prozess wurde durch den Wettlauf um Kolonien, wirtschaftliche Interessen und den Glauben an die Überlegenheit der westlichen Kultur vorangetrieben. Der Imperialismus führte zu einer Ausbeutung der Ressourcen und Bevölkerungen der kolonisierten Länder sowie zu Konflikten zwischen den europäischen Mächten. Letztendlich trug der Imperialismus zur Entstehung des Ersten Weltkriegs bei und hatte langfristige Auswirkungen auf die politische und wirtschaftliche Entwicklung vieler Länder weltweit.
-
Was ist Imperialismus einfach erklärt?
Was ist Imperialismus einfach erklärt? Imperialismus bezeichnet die politische, wirtschaftliche und kulturelle Dominanz eines Staates über andere Länder oder Völker. Dabei werden diese unterdrückt und ausgebeutet, um die Macht und den Einfluss des imperialistischen Staates zu stärken. Der Imperialismus basiert oft auf dem Streben nach Rohstoffen, Absatzmärkten und strategischen Vorteilen. Er führte im 19. und 20. Jahrhundert zu Kolonialisierung und Ausbeutung vieler Länder durch europäische Mächte.
-
Welche Gründe gab es für den Imperialismus?
Welche Gründe gab es für den Imperialismus? Der Imperialismus wurde durch wirtschaftliche Interessen an Rohstoffen, Absatzmärkten und billiger Arbeitskraft vorangetrieben. Zudem spielten politische Motive wie Machtstreben und Prestige eine Rolle, da Länder durch die Eroberung neuer Gebiete ihren Einflussbereich ausweiten konnten. Auch der Wettlauf um Kolonien zwischen den europäischen Mächten und die Ideologie des so genannten "zivilisatorischen Auftrags" wurden als Gründe für den Imperialismus genannt. Letztendlich diente der Imperialismus auch dazu, den eigenen nationalen Reichtum und die militärische Stärke zu steigern.
-
Wie sieht die Blockbildung des neuen Imperialismus aus?
Die Blockbildung des neuen Imperialismus ist durch das Entstehen von regionalen Wirtschafts- und Handelsblöcken gekennzeichnet. Diese Blöcke bestehen aus mehreren Ländern, die enge wirtschaftliche Beziehungen eingehen, um ihre Handelsinteressen zu fördern und ihre politische und wirtschaftliche Macht zu stärken. Beispiele für solche Blöcke sind die Europäische Union, die NAFTA und die ASEAN.
Ähnliche Suchbegriffe für Imperialismus:
-
PC - Imperialismus: Die hohe Kunst der Weltherrschaft (mit OVP / Jewelcase) (gebraucht)
Rezension Während sich Echtzeitstrategiespiele um Stellplatz in den Outlets prügeln, steht die Mindscape-Tochter SSI mit ihrem Management-Game fast allein auf weiter Flur. Das Spiel basiert auf "Civilization": Im Rahmen von Einzelmission oder ganzen Kampagnen erhält der Spieler Regierungsgewalt über Volk, Wirtschaft und Staat - und den Auftrag zur industriellen Expansion. Sechs konkurrierende Großmächte werden vom Rechner oder von via Netzwerk eingebundenen Mitspielern kontrolliert. Die Auseinandersetzungen werden auf wirtschaftlicher und militärischer Basis ausgetragen, wobei Diplomatie eine große Rolle spielt. -- GamesMarkt
Preis: 24.99 € | Versand*: 4.99 € -
GEBRAUCHT Der deutsche Imperialismus und die Arbeiterklasse - Preis vom 13.01.2025 06:02:32 h
Händler: MEDIMOPS, Marke: -, Preis: 3.49 €, Währung: €, Verfügbarkeit: in_stock, Versandkosten: 1.99 €, Lieferzeit: 3 bis 5 Werktagen, Kategorie: Bücher & Zeitschriften, Titel: GEBRAUCHT Der deutsche Imperialismus und die Arbeiterklasse - Preis vom 13.01.2025 06:02:32 h
Preis: 3.49 € | Versand*: 1.99 € -
Tibor Zenker - GEBRAUCHT Der Imperialismus der EU - Preis vom 13.01.2025 06:02:32 h
Händler: MEDIMOPS, Marke: Tibor Zenker -, Preis: 8.49 €, Währung: €, Verfügbarkeit: in_stock, Versandkosten: 1.99 €, Lieferzeit: 3 bis 5 Werktagen, Kategorie: Bücher & Zeitschriften, Titel: Tibor Zenker - GEBRAUCHT Der Imperialismus der EU - Preis vom 13.01.2025 06:02:32 h
Preis: 8.49 € | Versand*: 1.99 € -
Torkil Lauesen - GEBRAUCHT Die globale Perspektive: Imperialismus und Widerstand - Preis vom 13.01.2025 06:02:32 h
Händler: MEDIMOPS, Marke: Torkil Lauesen -, Preis: 20.99 €, Währung: €, Verfügbarkeit: in_stock, Versandkosten: 0.0 €, Lieferzeit: 3 bis 5 Werktagen, Kategorie: Bücher & Zeitschriften, Titel: Torkil Lauesen - GEBRAUCHT Die globale Perspektive: Imperialismus und Widerstand - Preis vom 13.01.2025 06:02:32 h
Preis: 20.99 € | Versand*: 0.00 €
-
Welchen Einfluss hatte die Industrialisierung auf den Imperialismus?
Die Industrialisierung hatte einen großen Einfluss auf den Imperialismus, da sie die Produktionskapazitäten und den technologischen Fortschritt in den Industrieländern stark erhöhte. Dadurch konnten sie ihre wirtschaftliche und militärische Macht ausbauen und sich auf die Eroberung und Ausbeutung von Kolonien konzentrieren. Die Industrialisierung ermöglichte auch den Transport von Waren und Ressourcen über große Entfernungen, was den Imperialismus weiter vorantrieb.
-
Was sind die Ziele des Imperialismus in der Geschichte?
Die Ziele des Imperialismus in der Geschichte waren in erster Linie die Ausdehnung des eigenen Einflussbereichs und die Kontrolle über fremde Gebiete und Ressourcen. Dies wurde oft durch die Errichtung von Kolonien oder die Einflussnahme auf unabhängige Staaten erreicht. Der Imperialismus diente auch der Sicherung wirtschaftlicher Interessen und der Stärkung der eigenen Macht und Prestige.
-
Weshalb leiden Staaten in Afrika bis heute wegen dem Imperialismus?
Staaten in Afrika leiden bis heute unter den Auswirkungen des Imperialismus, da dieser zu einer künstlichen Aufteilung des Kontinents führte, die ethnische und kulturelle Grenzen ignorierte. Dies führte zu Konflikten und Instabilität in vielen afrikanischen Ländern. Darüber hinaus wurden während der Kolonialzeit Ressourcen ausgebeutet und die lokale Wirtschaft unterdrückt, was zu anhaltender Armut und Unterentwicklung beiträgt.
-
Was hat der Imperialismus mit dem Ersten Weltkrieg zu tun?
Der Imperialismus spielte eine entscheidende Rolle beim Ausbruch des Ersten Weltkriegs, da die europäischen Großmächte um Kolonien, Rohstoffe und Einflussgebiete konkurrierten. Diese imperialistischen Bestrebungen führten zu Spannungen und Konflikten zwischen den Ländern, die letztendlich in den Krieg mündeten. Darüber hinaus trugen die imperialistischen Bündnisse und Allianzen dazu bei, dass der Konflikt sich schnell zu einem weltweiten Krieg ausweitete. Der Erste Weltkrieg kann daher als ein Kampf um imperialistische Interessen und territoriale Expansion betrachtet werden, der letztendlich zu einer der verheerendsten Konflikte der Geschichte führte.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.